Leidenschaft und Ehrgeiz, neue Methoden und Ansätze wissenschaftlich aufzuarbeiten und hieraus Erkenntnisse abzuleiten, die auch in wirtschaftliche Anwendungen umgesetzt werden können – die Abschlussarbeiten der Studierenden an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zeichnen sich seit Jahren durch eine sehr hohe Qualität und vielfach engen Praxisbezug aus.
Für die 18 besten Arbeiten des Abschlussjahrgangs 2022 hat die Hochschulgesellschaft Bonn-Rhein-Sieg am Freitagabend in der Aula der Steyler Missionare in Sankt Augustin Förderpreise vergeben. Diese sind mit jeweils 1000 Euro dotiert und werden von Unternehmen und Stiftungen getragen. Eingeladen waren zu der Veranstaltung aber nicht nur die 13 ausgezeichneten Absolventinnen und fünf Absolventen aus dem vergangenen Jahr, sondern auch alle prämierten 33 Absolventinnen und Absolventen der Jahrgänge 2020 und 2021.
Vorstandswechsel in der Hochschulgesellschaft Bonn-Rhein-Sieg
Finale des Start-up-Cups 2022
Von der App zum nachhaltigen Investieren bis zum PCR-Test für die Hosentasche: Die Start-up-Manufaktur, das Gründungszentrum der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS), hat zu einem Ideenwettbewerb aufgerufen – und viele spannende Beiträge sind zusammengekommen. Fünf Teams wurden für das Finale ausgewählt. Drei überzeugten mit ihrer Präsentation ganz besonders und wurden von der Jury mit Preisen ausgezeichnet. Auch das Publikum kürte seinen Favoriten. Seine Wahl fiel auf den smarten Matratzenbezug zweier Studierender der Wirtschaftswissenschaften.
Förderpreise des akademischen Jahres 2020/2021
Auch im vergangenen Jahr zeichnete die Hochschulgesellschaft Bonn-Rhein-Sieg wieder Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für ihre Abschlussarbeiten mit Förderpreisen aus. Gestiftet wurden die Preise von Unternehmen und Persönlichkeiten aus der Region. Prämiert wurden herausragende Abschlussarbeiten aller Fachbereiche, dotiert mit 1000 Euro.
Vorstandswechsel in der Hochschulgesellschaft Bonn-Rhein-Sieg
Auf die Plätze, fertig, Start-up!
Die Hochschulgesellschaft Bonn-Rhein-Sieg stiftete den 1. Preis des Start-up Cups, ein Ideenwettbewerb für Gründer*innen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Veranstaltet wurde der Wettbewerb von der Start-up-Manufaktur, dem Gründungszentrum der Hochschule. Gesucht wurden Gründer*innen mit besonders innovativen Start-up-Ideen.
Gemeinsam für die gute Sache
Seit den Anfängen des Deutschlandstipendiums 2010 unterstützt die Hochschulgesellschaft Bonn-Rhein-Sieg e.V. das Stipendienprogramm des Bildungsfonds der Hochschule in jedem Jahr mit zwei Stipendien. Ein langfristiges Engagement, das es 22 der talentiertesten Studierenden erlaubte, sich auf ihr Studium und dessen Inhalte zu konzentrieren. Doch auch bei der Solidarität mit anderen langjährigen Förderern des Stipendienprogramms ist im Sinne der Studierenden auf die Hochschulgesellschaft Verlass. So hat der Verein für 2021/2021 die Anschlussfinanzierung von vier Stipendien der Ließem-Stiftung übernommen und damit die Stipendienvergabe für ein Jahr gesichert.
Arbeit setzt auf gutem Fundament auf
Bereits kurz vor dem Jahreswechsel wurde Ruth Maria van den Elzen zur Vorsitzenden der Hochschulgesellschaft Bonn-Rhein-Sieg gewählt. Auch wenn sich die Vorsitzende und Hochschulpräsident Hartmut Ihne bei Veranstaltungen begegnet sind, konnte ein intensives Kennenlerngespräch im direkten Austausch erst jetzt stattfinden.
Hochschulgesellschaft fördert 2020 das Projekt STARK
Das Projekt STARK wird von der Hochschulgesellschaft Bonn-Rhein-Sieg der Hochschule gefördert: Der Förderpreis unterstützt die Erstellung einer Orientierungshilfe für internationale Studierende und Promovierende in der Wissenschaftsregion Bonn / Rhein-Sieg.
Hochschulgesellschaft: Förderung trägt Früchte
Wie bereits berichtet erkämpfte sich Martin Stach, Student der Wirtschaftspsychologie der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS), bei den Europaspielen für Studierende 2019 die Bronzemedaille im Taekwondo. Die Wettkämpfe fanden bereits Anfang August in Zagreb statt. Die Hochschulgesellschaft Bonn-Rhein-Sieg unterstützte Stach finanziell und würdigt im Pressetermin seine Leistung. Im November tritt Stach erneut für die Hochschule an.