Wertschätzung für Leistungsbereitschaft und Engagement: Bei der Stipendienfeier an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) sind 94 Studierende am Mittwoch, 4. Dezember 2024, mit dem Deutschlandstipendium ausgezeichnet worden. Ein Jahr lang erhalten sie nun jeweils monatlich 300 Euro. Entscheidend für die Vergabe der Stipendien sind neben einem sehr guten Notendurchschnitt die Bereitschaft, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

Projektförderung „Gute Vernetzung“
Die Hochschulgesellschaft hat für das Jahr 2025 erstmalig eine Förderung in Höhe von bis zu 10.000 Euro für ein oder mehrere Projekte ausgeschrieben, die die Vernetzung von Lehrveranstaltungen und/oder von Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mit der regionalen Wirtschaft und Gesellschaft zum Ziel haben. Aus 10 Projektanträgen hat der Vorstand in seiner Sitzung am 25.02.2025 zwei besonders überzeugende Projekte zur Förderung ausgewählt.
Projekt „Flexi-MahJong“ (Prof. Heiden und Team, Fachbereich Informatik):
Gamification hat sich in vielen Bereichen als motivationsfördernd erwiesen, wenn es darum geht, sich auch mit eher ungeliebten Tätigkeiten zu beschäftigen. Insbesondere für das
Auswendiglernen von grundlegenden Inhalten, bspw., aber nicht beschränkt auf das Erlernen fremder Sprachen und Schriften, kann der spielerische Umgang damit die häufige Beschäftigung mit den Lerninhalten deutlich fördern. In dem Projekt Flexi-MahJong soll eine als Prototyp bestehende Variante des bekannten chinesischen Solitaire-Spiels Mah Jongg, welche die eigene Konfiguration mit beliebigen
Lerninhalten ermöglicht, zur Produktreife entwickelt, als freie Software veröffentlicht und in verschiedenen Bildungseinrichtungen der Region vorgestellt werden. Das fertige Produkt soll frei verfügbar z. B. im Android Playstore sowie ggf. auf der Computerspiel-Plattform Steam zum Download angeboten werden und damit größtmögliche Verbreitung erfahren. Damit und durch den Kontakt und ggf. die Abstimmung bei der Weiterentwicklung mit regionalen Bildungseinrichtungen (z. B. Schulen in Sankt Augustin und Bonn) kann die Hochschule nicht nur einen gesellschaftlichen Beitrag leisten, sondern auch ihren Bekanntheitsgrad regional und überregional steigern.
Projekt „Transformative Kompetenzen – Nachhaltiger Wandel durch Wissen und Dialog“ (Prof.ìn Terlau und Team, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften):
Im Rahmen ihrer Third Mission verfolgt die H-BRS das Ziel, praxisnahe Bildung zu gestalten und Fachkräfte für den regionalen Arbeitsmarkt auszubilden. Dieses Projekt bringt Hochschule, Studierende und Unternehmen zusammen, um einen ersten Eindruck vom Bedarf an transformativen Kompetenzen in der Region zu gewinnen, die für eine nachhaltige Arbeitswelt entscheidend sind. Mit einer Reihe von Transfer-Workshops sollen die Bedarfe regionaler Unternehmen ermittelt, die wichtigsten und notwendigsten Kompetenzen identifiziert und mögliche Wege zur Umsetzung und Qualifizierung erörtert werden. Durch den gezielten Transfer und Austausch von Wissen und Kompetenzen zwischen H-BRS und Wirtschaft werden Studierende optimal auf zukunftsorientierte Berufsfelder vorbereitet (employability).
Das Projekt hat zum Ziel, die Bedarfe regionaler Unternehmen hinsichtlich transformativer Kompetenzen gemeinsam zu ermitteln und darauf aufbauend Studierende, Lehrende/Forschende und Unternehmen zu sensibilisieren und gezielt auf die Herausforderungen der nachhaltigen Arbeitswelt vorzubereiten. Wichtig ist hierbei die Förderung des Dialogs zwischen Hochschule, Unternehmen und Studierenden, um praxisnahe Lösungsansätze zu entwickeln. Es leistet einen aktiven Beitrag zur Entwicklung einer nachhaltigen und innovativen Wirtschaft. Durch seinen transformativen Ansatz stärkt es nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern fördert zugleich eine Kultur des lebenslangen Lernens im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung der Fachkräftekompetenzen.
Zur Mitgliederversammlung der Hochschulgesellschaft am 25. August 2025 um 18.00 Uhr am Campus St. Augustin stellen beide Teams ihre geförderten Projekte persönlich vor.
Unser Newsletter
Aktuelle News
Förderpreisverleihung der Hochschulgesellschaft Bonn-Rhein-Sieg für den Jahrgang 2024 im Schloss Birlinghoven
Die Hochschulgesellschaft Bonn-Rhein-Sieg hat 21 ausgewählte Abschlussarbeiten von Studierenden der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) mit Förderpreisen ausgezeichnet. Den festlichen Rahmen für die Preisverleihung am Freitag, 18. Oktober 2024, bildete dieses Mal das Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven. Die Preise sind mit jeweils 1.000 Euro dotiert und werden von Unternehmen und Stiftungen getragen.
Finale des Start-up-Cups 2024
Am 10. Oktober 2024 pitchten sechs Gründungsteams um den Start-up-Cup.
Gesucht werden bei dem Ideenwettbewerb jedes Jahr innovative Ideen von kreativen Köpfen. Die Finalteams werden von einer externen Jury bewertet, bestehend aus Expertinnen und Experten aus dem Start-up-Umfeld.
100 Studierende der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mit Deutschlandstipendium ausgezeichnet
Wichtige Unterstützung für junge Talente: Bei der Stipendienfeier an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) sind 100 Studierende mit dem Deutschlandstipendium ausgezeichnet worden. Ein Jahr lang erhalten sie nun jeweils monatlich 300 Euro.
Hochschulgesellschaft Bonn-Rhein-Sieg zeichnet 21 Förderpreisträger aus
Seit vielen Jahren zeichnen sich die Abschlussarbeiten der Studierenden an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) durch eine sehr hohe Qualität und vielfach engen Praxisbezug aus. Für die 21 besten Arbeiten des Abschlussjahrgangs 2023 hat die Hochschulgesellschaft Bonn-Rhein-Sieg am Freitag, 20. Oktober 2023, in der Aula der Steyler Missionare in Sankt Augustin Förderpreise vergeben. Diese sind mit jeweils 1.000 Euro dotiert und werden von Unternehmen und Stiftungen getragen.
Finale des Start-up-Cups 2023
Nur fünf Minuten Zeit, um ihre Idee oder ihr Produkt überzeugend vorzustellen: Fünf Gründerteams von Hochschulangehörigen haben beim Finale des Start-up-Cups der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) um den Sieg gekämpft. Die drei Gewinnerteams erhalten neben Geldpreisen von bis zu 2500 Euro nun auch professionelle Unterstützung bei ihrer Gründung. Am meisten überzeugte die Jury eine App, die Beschäftigte von Pflege- und Sozialdiensten entlasten soll.
Hochschulgesellschaft Bonn-Rhein-Sieg würdigt 51 Förderpreisträger aus drei Abschlussjahrgängen
Leidenschaft und Ehrgeiz, neue Methoden und Ansätze wissenschaftlich aufzuarbeiten und hieraus Erkenntnisse abzuleiten, die auch in wirtschaftliche Anwendungen umgesetzt werden können – die Abschlussarbeiten der Studierenden an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zeichnen sich seit Jahren durch eine sehr hohe Qualität und vielfach engen Praxisbezug aus.
Für die 18 besten Arbeiten des Abschlussjahrgangs 2022 hat die Hochschulgesellschaft Bonn-Rhein-Sieg am Freitagabend in der Aula der Steyler Missionare in Sankt Augustin Förderpreise vergeben. Diese sind mit jeweils 1000 Euro dotiert und werden von Unternehmen und Stiftungen getragen. Eingeladen waren zu der Veranstaltung aber nicht nur die 13 ausgezeichneten Absolventinnen und fünf Absolventen aus dem vergangenen Jahr, sondern auch alle prämierten 33 Absolventinnen und Absolventen der Jahrgänge 2020 und 2021.
Vorstandswechsel in der Hochschulgesellschaft Bonn-Rhein-Sieg
Finale des Start-up-Cups 2022
Von der App zum nachhaltigen Investieren bis zum PCR-Test für die Hosentasche: Die Start-up-Manufaktur, das Gründungszentrum der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS), hat zu einem Ideenwettbewerb aufgerufen – und viele spannende Beiträge sind zusammengekommen. Fünf Teams wurden für das Finale ausgewählt. Drei überzeugten mit ihrer Präsentation ganz besonders und wurden von der Jury mit Preisen ausgezeichnet. Auch das Publikum kürte seinen Favoriten. Seine Wahl fiel auf den smarten Matratzenbezug zweier Studierender der Wirtschaftswissenschaften.
Förderpreise des akademischen Jahres 2020/2021
Auch im vergangenen Jahr zeichnete die Hochschulgesellschaft Bonn-Rhein-Sieg wieder Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für ihre Abschlussarbeiten mit Förderpreisen aus. Gestiftet wurden die Preise von Unternehmen und Persönlichkeiten aus der Region. Prämiert wurden herausragende Abschlussarbeiten aller Fachbereiche, dotiert mit 1000 Euro.